BWM Spiel Recht für Techniker

Löse Ü 5.50 - Ü 5.54

Ü 5.50

Erkläre in eigenen Worten, was das Grundrecht auf Datenschutz bedeutet

A: Das Grundrecht auf Datenschutz schützt die Privatsphäre und persönliche Daten vor unbefugtem Missbrauch. Es ist erforderlich, dass personenbezogene Daten nur mit Zustimmung erhoben werden.

Ü 5.51 Pseudonymisierte Daten (S. 276)

Entscheide, bei welchen Daten es sich um pseudonymisierte Daten handelt, und kennzeichne diese ankreuzen.

  • Künstler- oder Decknamen
  • Patientennamen, die durch Zahlen ersetzt wurden
  • Klientendatei einer Rechtsanwältin

Ü 5.52 Rechte der Betroffenen (S. 277)

a) Erkläre das Recht auf Vergessenwerden.
> jeder kann verlangen, dass seine personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.
b) Wann können Kunden Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung erheben?
> Bei Verarbeitung im öffentlichen Interesse, bei Interessenabwägung oder bei Direktmarketing.
c) Erläutere, ob ein Unternehmen bei einem Widerspruch eines Kunden die Datenverarbeitung weiterhin ausführen kann.
> Nein, außer es gibt zwingende Gründe wie z.B. rechtliche Verpflichtungen.

Ü 5.53 Profiling (S. 277 oben)

Entscheide, wann man von Profiling im Sinne des DSG spricht, und kreuze die richtige/n Lösung/en an:

  • Erstellung von Täternprofilen zur Verfolgung von Serienverbrechen
  • Automatisierte Auswertung des Nutzerverhaltens für zielgerichtete Werbung
  • Schärfung des Unternehmensauftritts

Ü 5.54

alt text

Navigation