Textanalyse (nächste SA)
Einleitung
Nennt alle Basisinformationen über den Text.
- Der Kommentar mit dem Titel "..." wurde am 10. September 2025 in der Wochenzeitung "Falter" publiziert und von Florian Klenk verfasst.
- Er thematisiert ...
Hauptteil
"Abarbeitung" der Operatoren (meist 3–4)
- Wiedergabe des Inhalts oder einzelner Aspekte
- Analyse
- Formanalyse
- Form = Aufbau
- Beispiel: Der Kommentar hat einen Titel, danach folgt ein kurzer Leadtext, dann der Hauptartikel. Der Leitartikel besteht aus 4 Absätzen und 218 Zeilen.
- Sprachanalyse
- Satzbau
- Hypotaxe = Satzgefüge (Hauptsatz + Gliedsatz), „Schachtelsätze“
- Parataxe = Hauptsatzreihe
- Fremdwörter (2-3 zitieren, wenn möglich)
- Anglizismen (engl. Wörter)
- Gallizismen (franz. Wörter)
- Gräzismen (griechisch & lateinisch)
- Stilmittel
- 5-6 Stilmittel | 2 Beispiele → zitieren
- Beispiel: Der Kommentar ist mit etlichen rhetorischen Stilmitteln geschmückt. So findet man einige Metaphern. In Zeile 7 „den Nagel auf den Kopf treffen“ ist beispielsweise eine vertreten. Damit meint der Autor, dass die Aussage exakt getroffen wurde.
- Erklären: Metaphern
- Inhalt (Analyse des Inhalts) - oft nicht gefordert, aufgabenabhängig
- Formanalyse
- Intentionen des Verfassers, ...
Schluss
Hauptaussage des Textes, Absicht des Textes, ... Schluss als Resümee
Allgemeines zur Textsorte
- Textbeilage: nicht fiktional
- WA: ==405–495== | 540–660
- Wichtig: rhetorische Stilmittel analysieren → teilweise Bedeutung
- Operatoren ausreichend „abarbeiten“ → letzter ausführlich
- Stilmittel aus dem Text filtern, aber selbst keine verwenden