Digitale Signaturen

Digitale Signaturen gewährleisten:

  • die Authentizität (Absender ist wirklich der, der er vorgibt zu sein)
  • die Integrität (Inhalt wurde nicht verändert)
  • die Vertraulichkeit (Inhalt ist nur für den Empfänger lesbar)

Funktionsweise

  1. Hashwert wird aus dem Klartext (Nachricht) gebildet
  2. Hashwert wird mit dem privaten Schlüssel des Absenders verschlüsselt (Signatur)
  3. Nachricht und Signatur werden an den Empfänger gesendet
  4. Empfänger bildet aus der Nachricht den Hashwert
  5. Empfänger entschlüsselt die Signatur mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders
  6. Empfänger vergleicht die beiden Hashwerte
  7. Stimmen die Hashwerte überein, ist die Nachricht authentisch und unverändert

Hirarchische Signatur

flowchart TD AChristmas -->|Get money| B(Go shopping) B --> C{Let me think} C -->|One| DLaptop C -->|Two| EiPhone C -->|Three| Ffa:fa-car Car

Digitale Signatur "löschen"

Ist der private Schlüssel kompromittiert, so muss die digitale Signatur "gelöscht" werden. Dies geschieht durch das Veröffentlichen einer sogenannten Widerrufsliste (Certificate Revocation List, CRL). Diese Liste enthält alle Zertifikate, die nicht mehr gültig sind.

Die CRL wird von der Zertifizierungsstelle (CA) signiert und regelmäßig aktualisiert. Clients, die ein Zertifikat überprüfen, sollten auch die CRL konsultieren, um sicherzustellen, dass das Zertifikat nicht widerrufen wurde.

Navigation