Finanzplanung

S. 125-148

Geldmarkt/Kapitalmarkt

  • Geldmarkt: kurzfristige Finanzgeschäfte (bis max. 2 Jahre)
  • Kapitalmarkt: mittel oder langfristige Finanzgeschäfte + Ausgabe von Anleihen u. Aktien

Ziele und Aufgaben der Finanzplanung

  • Ziele: Finanzierung der laufenden Geschäftstätigkeiten u. Investitionen
  • Aufgaben: Berechnung der finanziellen Mittel, Suche nach geeigneten Finanzierungsquellen und Anlagemöglichkeiten von Überschüssen

Ziele und Aufgaben der Finanzplanung

Ein/Auszahlungen

Ein/Auszahlungen sind zahlungswirksame Vorgänge, die den Kassa/Bankbestand verändern.

es gibt:

  • Kurzfristige Finanzpläne (eine Woche bis einige Monate)
  • Mittelfristige Finanzpläne (bis ein Jahr)
  • Langfristige Finanzpläne (> ein Jahr)

Erträge/Aufwendungen

Ein/AuszahlungenErträge/Aufwendungen
erhöhen/vermindern den Kassa/Bankbestand bzw. beeinflussen die Liquiditätbeeinflussen den Gewinn/Verlust, aber nicht die Liquidität
zahlungswirksamerfolgswirksam
z.B. Kassa und Bankz.B. Geldvermögen, Anlagenvermögen, Vorrat

Ein/Auszahlungen vs. Erträge und Aufwendungen

Nettovermögen: Vermögen - Schulden

Rückstellungen: Aufwendungen, die man vorsichtshalber schon verbucht, obwohl man noch nicht genau weiß, ob sie anfallen werden (z.B. Garantieversprechen)

Finanzierung durch interne Finanzmittel

Vor/Nachteile der Innenfinanzierung

Vorteile:

  • unabhängig von externen Kapitalgebern
  • meist günstiger, da externe Geldgeber meist Zinsen, etc. verlangen

Nachteile:

  • nur begrenzte Mittel verfügbar
  • evtl. wegen geringem Zinsniveau nicht attraktiv

Möglichkeiten der Innenfinanzierung

Selbstfinanzierung

Die Selbstfinanzierung erfolgt über einbehaltene Gewinne.

Arten der Selbstfinanzierung:

  • offene Selbstfinanzierung: Teil des Gewinns wird nicht ausgeschüttet, sondern im Unternehmen belassen (-> Erhöhung des Eigenkapitals)
  • stille Selbstfinanzierung: Gewinne werden im Unternehmen einbehalten, ohne dass dies nach außen hin sichtbar ist (z.B. durch Unterbewertung von Vermögenswerten)

Umschichtungsfinanzierung

  • Verkauf von Betriebsvermögen: Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerten (z.B. Maschinen, Immobilien)
  • Finanzierung durch Abschreibungen: Abschreibungen sind erfolgswirksam, aber nicht zahlungswirksam. Sie reduzieren den Gewinn, erhöhen aber die Liquidität. (z.B. jährliche Abschreibung einer Maschine)
  • Forderungsmanagement: Optimierung des Forderungsbestands durch schnellere Einziehung von Forderungen ~ Kunden zahlen schneller (z.B. Skonti für frühzeitige Zahlungen)
  • Lagermanagement: Reduzierung des Lagerbestands, um gebundenes Kapital freizusetzen (z.B. Just-in-Time-Bestandsführung)

Rückstellungsfinanzierung

Die Auflösung von Rückstellungen kann für die Finanzierung verwendet werden, da hierbei das rückgelegte Kapital verfügbar wird.

z.B.: Das kleine Produktionsunternehmen "Fila" für Leuchtstoffen bildet für das laufende Wirtschaftsjahr eine Rückstellung in Höhe von € 45.000,– für eventuelle Garantiefälle. Wird die Garantierückstellung durch die verkauften Güter verdient, können die € 45.000,– im nächsten Wirtschaftsjahr zur Finanzierung von Investitionen verwendet werden.

Finanzierung durch externe Finanzmittel

Vor/Nachteile der Außenfinanzierung

Vorteile:

  • erhöht die Liquidität
  • vergrößert den Spielraum

Nachteile:

  • Abhängigkeit von externen Kapitalgebern
  • meist mit Kosten verbunden (z.B. Zinsen)

Möglichkeiten der Außenfinanzierung

Möglichkeiten der Außenfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung

Möglichkeiten:

  • Einlagen von Gesellschaftern: z.B. durch Ausgabe von neuen Anteilen (bei GmbH: Stammkapitalerhöhung; bei AG: Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien)
  • Business Angels: Privatpersonen, die Kapital und Know-how in Start-ups investieren, sind an einem langfristigen Erfolg interessiert
  • Venture Capital: Risikokapital von spezialisierten Gesellschaften, die in junge, wachstumsstarke Unternehmen investieren. Sie stellen Kapital meist mittelfristig zur Verfügung

Kreditfinanzierung

Möglichkeiten:

  • Kredite/Darlehen: Kredite sind meist niedrigere Beträge mit kürzerer Laufzeit, während Darlehen höhere Beträge mit längerer Laufzeit sind.
  • Lieferantenkredite: durch Kauf von Waren/Dienstleistungen auf Ziel erhält man für die Zeit bis zum Zahlungsziel einen Kredit
  • Abnehmerkredite: Kunde zahlt vor der Dienstleistung/Ware
  • Anleihen: Unternehmen geben Anleihen (Schuldverschreibungen) aus, um Kapital von Investoren zu erhalten. Anleihen haben eine feste Laufzeit und zahlen regelmäßige Zinsen. Sie können auch weiterverkauft werden.

Weitere Möglichkeiten

  • Factoring: Verkauf von Forderungen an ein Factoring-Unternehmen, um sofortige Liquidität zu erhalten

offenes vs. stilles Factoring:

  • offenes Factoring: der Kunde wird über den Forderungsverkauf informiert
  • stilles Factoring: der Kunde wird nicht informiert
  • Haftungsübernahme (Avalkredit): Ein Dritter (z.B. eine Bank) übernimmt die Haftung für einen Kredit, was die Kreditwürdigkeit des Unternehmens verbessert
    • Gewährleistungsaval: Bank garantiert die Erfüllung von Vertragsverpflichtungen
    • Zahlungsaval: Bank garantiert die Zahlung eines bestimmten Betrags
    • Anzahlungsaval: Bank garantiert die Rückzahlung einer Anzahlung, falls der Vertrag nicht erfüllt wird
  • Leasing: Miete von Vermögenswerten (z.B. Maschinen, Fahrzeuge) anstatt Kauf
    • Operating-Leasing: kurzfristige Miete, Vermögenswert wird nach Ablauf zurückgegeben
    • Finanzierungs-Leasing: langfristige Miete, Vermögenswert wird am Ende oft gekauft
  • Crowdfunding: Finanzierung durch viele kleine Beiträge von einer großen Anzahl von Personen, meist über Online-Plattformen

leasingarten

Arten des Crowdfunding

  • Donation-based Crowdfunding: Unterstützer spenden Geld ohne Gegenleistung
  • Reward-based Crowdfunding: Unterstützer erhalten eine nicht-finanzielle Gegenleistung, z.B. ein Produkt oder eine Dienstleistung
  • Lending-based Crowdfunding: Unterstützer verleihen Geld und erhalten Zinsen zurück
  • Equity-based Crowdfunding: Unterstützer investieren Geld und erhalten Anteile am Unternehmen

Navigation