Textinterpretation
- Textbeilage: lit. Text, z.B. Kurzgeschichte, Erzählung, Dramaauszug, Gedicht
- letzter Operator INTERPRETATION
- Aufbau: siehe Textanalyse
- Erzählperspektive (Autor != Erzähler): siehe Erzählperspektiven
- Charakteristik
- direkte Personencharakteristik = die Protagonisten werden direkt, d.h. Aussehen, Eigenschafen, ... beschrieben
- indirekte Personencharakteristik = Darsteller weden anhand eineer Situation beschrieben und daraus werden ihre Eigenschaften (z.B. mutig, hilfsbereit, ...) eruiert => häufig bei Textinterpretationen
- Erzählte Zeit (e.Z.): jene Zeitspanne, die der literarische Text umfasst, z.B. Roman -> Kindheit bis Lebensmitte oder -ende, Kurzgeschichte -> nur eine Situation -> wenige Minuten
- Erzählzeit (EZ): Zeit, die es benötigt, um die "Geschichte" zu erzählen (~ Lesezeit)
3 Möglichkeiten:
- e.Z. > EZ: Biografie, historischer Roman
- e.Z. = EZ: "Kurzgeschichte", Erzählung, Ballade
- e.Z. < EZ: Kurzgeschichte, Gedicht
Sonstige Analyse siehe Textanalyse
- Form
- Satzbau
- direkte/indirekte Rede
- indikativ/Konjunktiv
- Aktiv/Passivkonstruktionen
- Fremdwörter
- rhetorische Stilmittel
- Erzählperspektive
- Charakteristik vom Ich-Erzähler mit Verhältnis zur Umwelt
- Deutung